Willkommen auf fuerst-pless.de!

Einblasübungen-Es-Horn 8.- EUR (mit Noten)
und
Das Konzept:
Für alle, die mit Computer oder modernem CD-Player unterwegs sind, gibt es jetzt die Einspielungen von
auf einer Daten-CD. Damit sind alle Stücke (jeweils über 100 Tracks) im .mp3-Format auf einer einzigen (Daten-) CD.
Bitte beachten Sie, dass diese CD dann nur auf Computern oder CD-Playern abgespielt werden kann, die dieses Format lesen können!
Preis jeweils 13.- EUR!
Im Dezember 2016 habe ich (von der Website "Parforehornmusik.de" aus) die Newsletterreihe "Der Hornbrief" begonnen mit der ich in losen Zeitabständen - in der Regel monatlich - informative und unterhaltsame Informationen rund um unsere Jagdhörner bieten.
Die Themenbreite geht dabei von der Technik über Hersteller und Komponisten über Musikstücke bis zu Bezugsquellen und den bläserischen Blick über den Zaun.
Anmeldung über: https://parforcehornmusik.de/index.php/hornbrief -
Seit Dezember 2016 arbeite ich nun mit Dr. Peter Neu auf der web-Site www.parforcehornmusik.de zusammen.
Auf der Seite sind Informationen rund ums Naturhorn zu finden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Parforcehorn.
Neben Noten und musiktheoretischen Abhandlungen sind Randthemen und Wissenswertes auf der Site zu finden.
Sicherlich ein lohnender Link!
Besonders ans Herz lege ich meinen Besuchern auch den "Hornbrief" - ein monatliches Periodikum, dass sie (kostenlos) mit Informationen versorgt.
Im Dezember 2016 habe ich die Newsletterreihe "Der Hornbrief" begonnen mit der ich Ihnen in losen Zeitabständen - in der Regel monatlich - informative und unterhaltsame Informationen rund um unsere Jagdhörner biete.
Die Themenbreite geht dabei von der Technik über Hersteller und Komponisten über Musikstücke bis zu Bezugsquellen und den bläserischen Blick über den Zaun.
Sie können sich gerne auf der Site www.parforcehornmusik.de zum Newsletter anmelden - oder bei Nichtgefallen natürlich auch abmelden (zur Vermeidung von Fake-Anmeldungen erhalten sie nach Anmeldung auf der Website eine "Bestätigungsmail" an die angegebene Adresse, auf der sie bitte den "Aktivierungslink" anklicken!).
Beispiel versandter Hornbriefe:
Der Hornbrief 2019-02 Lippen-, Kiefer- und Zungenbewegungen beim Blasen
Der Hornbrief 2019-01 Hubertusmessen für Es-Hörner #2
Der Hornbrief 2018-09 Videos zum Fürst-Pless-Lernen
Ein weiteres Projekt ist abgeschlossen!
Prof. Dir. Franz Stättner stellte mir freundlicherweise den Band von John Whitehead, einem Mitglied der Blühnbacher Jagdgesellschaft, der auch Josef Schantl angehörte, zur Verfügung, um diese der Allgemeinheit zuzuführen. Diese Noten sind digitalisiert und sämtliche Noten dito in einen sauberen Satz überführt.
Jeder kann sich diese Noten als public Domain von imslp downloaden:
http://imslp.org/wiki/Category:Schantl,_Josef
bzw. direkt
http://imslp.org/wiki/Handschriftliche_Spielst%C3%BCckesammlung_(Schantl,_Josef)
Ein weiteres Projekt ist abgeschlossen!
Das bekannte Werk von Josef Schantl, der Band "Die Östereichische Jagdmusik" ist komplett digitalisiert und sämtliche Noten in einen sauberen Satz überführt (50 Stücke!).
Jeder kann sich diese Noten als public Domain von imslp downloaden:
http://imslp.org/wiki/Category:Schantl,_Josef
bzw.
http://imslp.org/wiki/Die_%C3%96stereichische_Jagdmusik_(Schantl,_Josef)
bzw. noch ein Werk von Karl Stiegler:
http://imslp.org/wiki/Category:Stiegler,_Karl.
Viel Spaß damit!
Nein - leider können wir (aus Copyrightgründen) Noten nicht frei zugänglich machen!
Das folgende Notenarchiv enthält eine Auflistung uns bekannter Stücke für B- (Fürst-Pless-, Parforce-) und D-/Es-Hörner.
Es zählt zur Zeit in Summe über 5.000 erfasste Stücke mit Titel, Komponisten, Besetzung, Arrangement, Schwierigkeitsgrad (und mehr und ggf. den "Sammelband" in dem das Stück erschien). Als Bezugsreferenz sind die ausgebenden Verlage - soweit bekannt - mit Anschrift, Telefonnummer und gegebenenfalls Internetadresse in einem eigenen Register aufgezählt. Sollten Quellen für Noten ohne Verlag/Bezugsquelle gesucht werden, wenden Sie sich bitte direkt an mich,
Benannt wurde das Fürst-Pless-Horn ab 1880 nach Hans Heinrich XI., Fürst von Pless, dem Oberstjägermeister unter den Kaisern Wilhelm I. und Wilhelm II., der zu seiner Verbreitung wesentlich beitrug. Eingang fand es in das Waidwerk über die Jäger- und Schützeneinheiten des deutschen Bundesheeres, die ein kreisförmiges Signalhorn zur Unterscheidung von der Infanterie mit ihrem Bügelhorn führten. Die im deutschen Bundesheer dienenden Förster und Berufsjäger nahmen es mit ins Zivilleben, ebenso wie manches militärische Signal, das zum Jagdsignal umgewidmet wurde (Auszug aus Wikipedia).
Die Namenswahl der Website resultiert aus meinen ersten Schwerpunkten in der Jagdhornbläserei.